Lieber Waschbär Ben,
wenn du das hier liest, bin ich mit Henrik und Ratte Rondra bereits auf dem Weg nach Nürnberg zur Vivaness. Es tut mir leid, dass wir einfach ohne dich los sind und dann auch noch ohne uns zu verabschieden. Mir tut es auch leid, dass wir dich nachts im Schrank eingesperrt haben. Da du meinen Brief auf der Kommode entdeckt hast, bist du aber anscheinend frei gekommen und offensichtlich bist du jetzt zu Recht sehr böse auf uns. Aber du weisst, weshalb wir diese Maßnahmen ergreifen mussten. Ben, wir haben dich lieb. Aber wir brauchen dich hier auf dem Blog in der Zeit wo wir weg sind. Irgendjemand muss währenddessen auf all die Buchstaben und Pixel aufpassen und den Spamordner im Auge behalten. Du bist der perfekte Waschbärenmann dafür! Und außerdem können wir nicht riskieren, dass du dich wieder an den Wein-Ständen der Biofach bedienst und wir dich stundenlang suchen müssen, weil du entweder auf irgendeinem Tisch vulgäre Tanzbewegungen übst oder darunter eingeschlafen bist.
Das kannst du doch sicher verstehen, oder? Es liegt nicht an dir. Es liegt an uns.
Ich bringe dir was Schönes mit. Eine Menstruationstasse, einen Schokoriegel oder irgendwas. Versprochen.
XOXO, Erbse
P.S: Bitte veröffentliche am Mittwoch meinen “No Poo”-Artikel. Du bist der Beste!
Im Mai 2015 zeigte ich erstmals, was ich alles für meine Haare dabei habe, wenn ich auf Reisen bin. >>No Poo auf Reisen
Für mich ist herkömmliches Shampoo keine Option und so war es nicht einfach, unterwegs irgendwelche Pülverchen und Kräuter anzurühren. Also versuchte ich es lange Zeit eher minimalistisch auf Reisen. Ihr findet die abgespeckte Haarroutine deshalb im verlinkten Artikel. Heute zeige ich euch meine Deluxe-Variante, mit der ich jetzt nach Nürnberg gereist bin. Das ist was für echte “No Poo”-Geeks und ich kann verstehen, dass sich die wenigsten diesen Aufwand machen wollen. Also für alle, die keine Abstriche machen möchten und mit Leidenschaft ihre Haare ohne Shampoo oder dergleichen pflegen.
Mir war bei der Auswahl der Sachen wichtig, dass der Behälter für die Kräuterspülung auch zeitgleich die Verpackung der restlichen Materialien ist. Soll ja platzsparend sein. Bis auf die Haarbürste und das Trockenshampoo ist alles verstaut, wobei ich nun auch eine Möglichkeit entdeckt habe, wie das Trockenshampoo doch noch hinein passt. Aber alles nach der Reihe.
- Eigentlich der “Salad and Go”-Shaker von Aladdin. Ich habe ihn vor Jahren mal geschenkt bekommen und er lag Ewigkeiten in der hintersten Ecke des Schranks herum, weil ich bisher keine Verwendung dafür hatte. Er ist der Behälter für alles und in ihm ruhen über Nacht die Kräuter. Da er eine gute Größe hat, kann ich meine Haarlängen über Kopf zuerst in den Haartee stecken, damit sie sich vollsaugen, um danach den Rest über mein gesamtes Haar zu schütten.
- In der Plastiktüte (was es noch etwas zu optimieren gilt) ruhen die Kräuter und warten auf ihren Einsatz. Gerade ist da meine derzeitige Lieblingskomposition drin.
- Ein großes Teesieb, wo die Kräuter rein kommen, um über Nacht im Salat-Shaker zu ruhen. Der Shaker ist aus bpa-freiem Plastik, aber ich übergieße die Kräuter dennoch nur mit lauwarmen Wasser, weil ich nicht genau weiß, wie hitzebeständig er ist. Das genügt aber völlig.
- In diesem kleinen Röhrchen befindet sich Apfelessig. Um genau zu sein, handelt es sich um zwei Teelöffel voll. Einen Teelöffel benötige ich pro Haarspülung und gebe also die Hälfte des Röhrchens morgens in meinen Haartee. Die Dinger gibt es zum Beispiel in der Apotheke und sind eigentlich für Medikamente gedacht.
- Hier ist Lavaerde für zwei Anwendungen drin. Diesmal habe ich noch ein kleines bisschen Waschnusspulver hinzu gegeben. Die Lavaerde bleibt darin schön trocken.
- Eine normale Kuchengabel, um die Lavaerde mit Wasser zu vermengen, und ein kleines ehemaliges Dessert-Schälchen aus Glas, was ich aber nun doch nicht mitgenommen habe, da mir nach dem Fotos schießen auffiel, dass der grüne Deckel des Shakers aufschraubbar ist und einfach mal die perfekte Größe hat. Deshalb passte nun auch das Trockenshampoo noch mit in den Shaker.
- Ein “Telefonkabel”-Haargummi, um mir damit über Nacht einen Dutt zu machen. Das mache ich immer, da dadurch meine langen Haare nachts nicht verknoten und nicht zu stark belastet werden. Das werden sie tagsüber schon genug. :D
- Mein Haarstab aus Holz. Mit ihm mache ich mir tagsüber die Haare zusammen, falls sie gerade irgendwie stören.
- “Sheakolade” von Finigrana. Die gebe ich gerne in die Haarspitzen, weil die immer etwas trockener sind als das Resthaar. Ist außerdem gut für alles andere. Zum Beispiel um sich damit den Körper einzucremen oder als Balsam für die Lippen. Inhaltsstoffe: Butyrospermum Parkii (Sheabutter), Theobroma Cacao Seed Butter (Kakaobutter), Simmondsia Chinensis Seed Oil (Jojobaöl), Esculentos Root Oil (Erdmandelöl)
- Das Trockenshampoo von Alverde. Ich habe es noch nicht all zu lange und nutzte, wenn überhaupt mal, selbstgemachtes. Bis jetzt finde ich die Wirkung aber ganz gut und das kleine Döschen nimmt nicht viel Platz weg. Brennnessel und Melisse sind übrigens auch schon in meinem Haartee zu finden. :) Inhaltsstoffe: Talc (Talkum ist mineralisch und nimmt Fette auf), Silica (Kieselerde ist ebenfalls mineralisch, nimmt Fette auf und kann Juckreiz stillen), Lauroyl Lysine (Lysin verleiht Volumen und macht das Haar kämmbar und geschmeidig), Loess (absorbiert Fette), Zinc Oxide (schützend, pflegend, mineralisch), Melissa Officinalis Flower/Leaf/Stem Extract* (Zitronenmelisse, reizlindernd, beruhigend, schützend), Urtica Dioica Leaf Extract* (Brennnessel, schenkt Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz, ist lindernd und wirkt gegen Schuppen), Aqua (Wasser), Lithothamnium Calcareum Powder (schützende Rotalgen), Alcohol* (Konservierungsstoff, entfettet, verringert Gerüche), Parfum**, Limonene**, Citral**, Linalool**, Geraniol** (Duftstoffe, maskieren Gerüche) | *ingredients from certified organic agriculture **from natural essential oils
- Last but not least: Der Tangle-Teezer, um die Haare zu bürsten, was ich einmal vor der Haarwäsche mache und dann nochmal sobald sie trocken sind. Einen Föhn nehme ich nicht mit, weil ich nach Möglichkeit lufttrocknen lasse. Ich hoffe ich bereue diese Entscheidung jetzt nicht bereits, weil ich morgens so wenig Zeit haben werde.
Wir lesen uns während der Vivaness-Zeit auf Twitter unter @VeganBeautyBlog oder @pseudoerbse und ich bringe bestimmt einige schöne Geschichten und Entdeckungen für euch mit. :)
Falls ihr noch ein bisschen mehr über alternative Haarpflege lesen möchtet, könnt ihr das zum Beispiel hier: Über 4 1/2 Jahre ohne Shampoo!
Am Sonntag ist außerdem Valentinstag. Auf dem Bio-Blog habe ich dazu ein veganes Rezept veröffentlicht. Schaut gerne mal vorbei, wenn ihr möchtet.